Förderverein Schöninger Speere – Erbe der Menschheit e. V.
Der Förderverein Schöninger Speere – Erbe der Menschheit e. V. – benannt nach den mit ca. 300.000 Jahren bislang ältesten bekannten hölzernen Jagdwaffen weltweit – wurde am 8. Juni 2000 von 33 engagierten Bürgern in Schöningen gegründet. Er zählt inzwischen über 400 persönliche und korporative Mitglieder.
Ziel des Vereins ist einerseits die Förderung und Unterstützung des international bedeutenden archäologischen Forschungsprojektes des Niedersächsischen Landesamtes für Denkmalpflege im Braunkohlentagebau Schöningen. Ein Hauptanliegen war darüber hinaus die Errichtung, einer der Bedeutung dieses archäologischen “Jahrhundertfundes” angemessenen Forschungs- und Ausstellungsstätte am authentischen Fundort. Mit der Realisierung des paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere in unmittelbarer Nähe zum archäologischen Fundplatz am Rande des Braunkohletagebaus ist dies gelungen. Der Förderverein hat es sich nun zur Aufgabe gemacht, dieses faszinierendste archäologische Erlebniszentrum der Welt mit den weiterhin laufenden archäologischen Grabungen zu unterstützen.
Treibende Kraft und einer der Hauptvisionäre ist dabei der Vorsitzende des Fördervereins, Dr. Wolf-Michael Schmid.
Neue Fördermitglieder sind stets herzlich willkommen.

“Die Entdeckung der Speere gehört zu den zehn wichtigsten archäologischen Funden der Welt.”
Dr. Wolf-Michael Schmid
Vorsitzender des Fördervereins
Schöninger Speere – Erbe der Menschheit e. V.
Vorstands- und Beiratsmitglieder
Geschäftsführender Vorstand
- Dr. Wolf-Michael Schmid (Vorsitzender)
- Rolf-Dieter Backhauß (Stellv. Vorsitzender)
- Matthias Wunderling-Weilbier (2. Stellv. Vorsitzender)
- Peter Link (Schatzmeister)
- Waltraud Rybotycky (Schriftführerin)
Erweiterter Vorstand
- Dr. Monika Bernatzky
- Klaus Cornelius
- Dr. Michael Künne
- Dr.-Ing. Horst Malitz
- Peter Piening
- Barbara Rautenschlein
- Günter Reichart
- Manfred Schrader